Laudatio für die Preisträger des
Die Akrobatik- und Musikgruppe ADESA aus Ghana
Die ersten Preisträger in diesem Jahr haben etwas mit dem Africa Festival gemeinsam. Sie sind genau so alt wie wir. Schon beim allerersten Africa Festival waren sie dabei. Damals hielten sie einen Workshop über afrikanischen Tanz und Musik. Seit vielen Jahren gehören sie zu den Stammgästen unseres Festivals. Seit elf Jahren sind sie nun ohne Unterbrechung bei uns zu Gast und haben Tausende unserer Besucher mit ihren Darbietungen in Verzückung und Erstaunen versetzt. Musik, Akrobatik, clowneske Komik - das ist ihr Metier. Ihr Name bedeutet „Menschheit“ und drückt die weltoffene Einstellung der Musiker, Tänzer und Akrobaten aus. Sie bringen den Spirit der afrikanischen Kultur und die Lebensfreude Afrikas zu uns und verkörpern damit exakt das, was wir mit unserem Festival vermitteln wollen. Was sie besonders auszeichnet ist, dass sie diese Ziele insbesondere Kindern und jungen Menschen nahe bringen. Sie arbeiten sowohl in ihrem Herkunftsland Ghana, sind aber auch in vielen Ländern Europas gern gesehene Gäste. Wir freuen uns sehr, dass sie unser Festival seit vielen Jahren bereichern und wollen ihnen dafür heute Dankeschön sagen – mit dem Africa Festival Award 2010. Unser erster Preisträger ist die Gruppe Adesa.
VUSI MAHLASELA und die Kulturministerin LULU XINGWANA aus Südafrika
Südafrika ist in diesem Jahr das „county of honour“ des Africa Festivals. Deshalb geht ein zweiter Festival Award in das Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Mit Fußball hat unser Preisträger allerdings nichts zu tun. Er wuchs in der südafrikanischen Township Vlakfontein (heute: Mamelodi) auf, wo er noch heute lebt. Dort kam er schnell in Kontakt mit der afrikanischen Musik und Dichtung: „Ich lernte singen, bevor ich überhaupt sprechen konnte“, sagt er über sich. Mit siebzehn Jahren hatte er bereits seine ersten Auftritte hinter sich und begann seine eigenen Songs zu texten und zu komponieren. Seit früher Jugend war er politisch gegen das Apartheids-Regime engagiert und wurde 1994 eingeladen, bei der Amtseinführung von Nelson Mandelas aufzutreten, dessen Aussöhnungspolitik er stets unterstützte. In sanften Tönen spricht er soziale Probleme seines Landes an und setzt sich für Versöhnung ein. Nadine Gordimer nannte ihn einen „nationalen Schatz“. Er wurde von Nelson Mandela persönlich als Botschafter für dessen Four-double-six-six-four-Anti-AIDS-Kampagne gewonnen, für die er in seinen Konzerten und auf seiner Website wirbt und Spenden sammelt.
Wir wollen mit unserem zweiten Award nicht nur einen der wichtigsten Musiker Südafrikas auszeichnen, sondern vor allem eine Persönlichkeit ehren, die als die Stimme und das Gewissen Südafrikas bezeichnet werden kann. Der Festival Award 2010 geht an Vusi Mahlasela.
Youssou N’Dour aus dem Senegal
Schon 1985 war er beim Free Nelson Mandela-Konzert dabei, er sang bei Live Aid und er trat bei der Human Rights Now!-Tour von Amnesty International auf. Er engagiert sich für die Jugend seines Heimatlandes ebenso wie für die Bekämpfung von Malaria. Er richtete im Senegal eines der ersten Internet-Projekte für junge Menschen ein und bietet in seinem Studio vielen Menschen Arbeit. Vor allem aber: Trotz seines internationalen Erfolges ist seine Heimat weiterhin im Senegal. Hier gibt er mit seiner Mediengruppe seit einiger Zeit auch die Zeitung L’Observateur heraus, die den Mächtigen genau auf die Finger schaut und sie, wenn es sein muss, in deutlichen Worten kritisiert. Damit hat er sich nicht nur Freunde gemacht.
Aber Youssou N’Dour ist ein Kämpfer, der nicht so schnell aufgibt. Als Dank für sein Engagement, aber auch als kleine Ermutigung auf diesem Weg weiterzugehen, wollen wir ihn mit dem diesjährigen Festival Award auszeichnen.

JONAS GWANGWA und LULU XINGWANA
Der Africa Festival Lifetime Achievement Award 2010 wurde erstmalig an den berühmten südafrikanischen Posaunisten Jonas Gwangwa für sein Lebenswerk überreicht. Die Laudatio hielt die Ministerin für Kunst und Kultur, Lulu Xingwana, (Südafrika).